Das Fach wird am Gymnasium ab der achten Klasse unterrichtet und versucht, den Schüler*innen Einblicke in politische und ökonomische Fragestellungen und Prozesse zu vermitteln. Ziel dabei ist auch,  bei den Schüler*innen  Interesse und Bereitschaft zu wecken, sich in „die eigenen Angelegenheiten einzumischen“. (Max Frisch)

Dabei werden u.a. Fragestellungen bearbeitet, wie

-wer wirkt am demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess mit?

-wer hat Macht und warum?

-welche Interessenkonflikte gibt es zwischen den Akteuren und wie können/sollen sie gelöst werden?

-welche Grenzen und Möglichkeiten hat staatliches Handeln?

-welche Ziele soll eine als angemessen empfundene Wirtschaftspolitik verfolgen?

 

Über die Beschäftigung mit diesen  Fragen sollen die Schüler*innen zunehmend  in die Lage versetzt werden, eine eigene, begründete  Meinung zu bilden und diese selbstbewusst zu formulieren, indem politische Lösungsansätze z.B. auf ihre Legitimität und Effizienz oder ihre soziale Angemessenheit  hin untersucht werden. Insofern leistet das Fach Politik-Wirtschaft einen Beitrag zur Wertevermittlung.

Thematisch werden in der Sekundarstufe I folgende Themen schwerpunktartig unterrichtet:

 

Jg.8

Politik in der Gemeinde, Jugendliche auf dem Weg zur Mündigkeit, Jugendliche und Wirtschaft

Jg.9

Politische Willensbildungs-und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, u.a. Parteien, Wahlsysteme, Verfassungsorgane, Verfassungsprinzipien

Jg. 10

Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft sowie die Europäische Union, u.a. Institutionen der EU, Gesetzgebungsprozesse, ausgewählte aktuelle Themen, z.B. Migration.

 

Die Oberstufe behandelt folgende Schwerpunkte:

Jg. 11

Wandel der Arbeitswelt an ausgewählten Beispielen, (digitaler und demografischer Wandel und mögliche Folgen, sozialer Wandel, z.B. Frauenquote, modernes Wohnen etc.); zudem dient das erste Halbjahr besonders der Vorbereitung des Betriebspraktikums, den Schüler*innen wird über das ganze Jahr eine Stunde gewährt, die nicht benotet wird und eigens der Berufsorientierung dient.

Im zweiten Halbjahr werden globale politische und ökonomische Prozesse thematisiert, z.B. deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb.

In der Qualifikationsstufe kann das Fach als Ergänzungsfach,  dreistündiges oder fünfstündiges Prüfungsfach gewählt werden. Thematisch befasst sich der Unterricht im

Jg. 12

mit Fragen der politischen Partizipation und Aspekten der Sozialen Marktwirtschaft, im

Jg.13

mit internationalen Krisen und deren Bekämpfung sowie mit Chancen und Risiken der Globalisierung.

Susanne Lins,OStR‘, Fachobfrau PW