GA
  • Startseite
  • Schulprofil
    • Profilklassen
      • Sportklasse
      • Junge Naturwissenschaftler
      • Bilinguale Klasse
    • Fördern und Fordern
      • Ganztagsprogramm
      • Förderprogramm
      • Trainingsraumkonzept
    • Mehr Angebote
      • Fremdsprachen
      • Schüleraustausch
      • Computer und Technik
      • Berufsorientierung
      • Musikgruppen
      • Eine Welt-AG
  • Schulentwicklung
    • Leitbild und Ziele
      • Unsere Stärke
      • Die Schulcharta
      • Unser Schulprogramm
      • Schulordnung
    • Berufliche Orientierung
      • Praktikum
    • Gremien
      • Schulvorstand
      • Europa-Team
      • Präventionsausschuss
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schülerinnen und Schüler
    • Mitarbeiter
    • Schuleltenrat
    • Schülervertretung
    • Verein der Eltern und Freunde
    • Beratungslehrer
    • Schulsozialpädagoge
    • Hausaufgabenbetreuung
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
      • Randnotizen
      • Termine
      • Aktuelle Termine
      • Neues aus dem Schulleben
    • Nützliches
      • Aktuelle Bücherlisten
      • Downloads
      • Vertretungsplan
  • Unterricht
    • Allgemein
      • Unterrichtszeiten
      • Leistungsbewertung
    • Sekundarstufe I
      • Grundlegende Informationen
      • Besondere Angebote
    • Sekundarstufe II
      • Allgemeines - Umgang mit Fehlzeiten
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
      • Die Fachhochschulreife
  • Fächer
    • Deutsch
    • Englisch
    • Mathematik
    • Französisch
    • Russisch
    • Latein
    • Spanisch
    • Musik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Politik-Wirtschaft
    • Biologie
    • Chemie
    • Informatik
    • Physik
    • Sport
    • Evangelische Religion
    • Katholische Religion
    • Werte und Normen
    • Seminarfach
    • Kunst

Neu und Aktualisiert

  • Randnotizen Juni 2022
  • Downloads_Praktikum
  • Anmeldung der neuen fünften Klassen
  • Randnotizen Mai 2022

Neue Downloads

pdf-0Anschreiben_Betriebe
pdf-1Bücherliste_Jahrgang_11
pdf-2Bücherliste_Jahrgang_10
pdf-3Bücherliste_Jahrgang_9

Alle Downloads

Mittagsmenü

pdf-59 Anmeldung Mittagsmenü
pdf-28 Einzugsberechtigung

Speiseplan und Bestellung


Schließfach mieten

  • Home

Anmeldung der neuen fünften Klassen

Details
Michael Strohmeyer
07. Mai 2022
  • Drucken

Ab sofort ist die Anmeldung am Gymnasium Alfeld möglich!

Die Materialien zur Anmeldung

  • sind unter folgenden Links zum Ausdrucken verfügbar. 
    Anmeldung     Schulordnung       Handbuch
  • liegen im Foyer des Gymnasiums aus.

 

  • Die Anmeldungen können im Foyer in einem eigens aufgestellten Briefkasten oder im Sekretariat abgegeben werden oder postalisch zugesendet werden.

Für die Anmeldung am Alfelder Gymnasium benötigen wir in Kopie:

  • die letzten beiden Zeugnisse
  • die Beratungsprotokolle
  • bei getrenntlebenden Eltern: die Sorgerechtserklärung
  • Kopie der Geburtsurkunde
  • den Personalausweis
  • Impfpass bzw. Nachweis des zweifachen Masernschutzes
  • bei Unterstützungsbedarf den entsprechenden Leistungsbescheid (z.B. Jobcenter, Wohngeld)
  • den Bescheid eines Nachteilsausgleichs
  • ab drei Kindern Schulbescheinigungen von Geschwisterkindern für die Schulbuchausleihe

Wer Nachfragen, z.B. zum Angebot der Profilklassen, stellen möchte, individuelle Anfragen klären muss oder einen persönlichen Kontakt wünscht, kommt gerne an den Tagen der Anmeldung in unser Sekretariat.

Im Gebäude besteht für Besucher/innen die Pflicht, eine MNB zu tragen.

Die Termine unserer Anmeldung:

Mo,    30.05.2022             von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr

Di,      31.05.2022             von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr

Mi,      01.06.2022             von 8.00 Uhr - 18.00 Uhr.

 

Sie können auch gerne in der Schule unter 05181-3061 anrufen oder die Schulleitung kontaktieren.

Auskünfte über die Sekundarstufe I (Klassen 5-10) erteilt die zuständige Koordinatorin, Frau Droba-Osterhues (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Zu schulorganisatorischen Themen können Sie den Schulleiter Herrn Strohmeyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder die Stellvertretende Schulleiterin Frau Hunder (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kontaktieren.

____________________

Am 30.06.2022 findet bereits der erste Elternabend für unsere neuen Klassen statt, an dem auch unser schuleigener Sammelordner für 3 € erworben werden kann.

Die Klassen erhalten zudem zur Einschulung am 26. August den schuleigenen Jahresplaner durch den Förderverein als Begrüßungsgeschenk.

____________________

Aufgrund des Pandemiegeschehens konnte unser für den 18.02.2022 geplanter Tag der offenen Tür nur in wenigen Kleingruppen nach vorheriger Anmeldung durchgeführt werden.

Sie können unsere Schule weiterhin digital erkunden!

Alle Fächer, Angebote und Besonderheiten werden komprimiert und prägnant in kleinen Filmen, Texten, Animationen oder Power-Point-Präsentationen auf einem Bild unserer Schule anzuklicken und abzurufen sein.

Die Präsentationen laden zum Entdecken ein und geben Impressionen aus dem heutigen und dem Schulleben vieler Jahre zuvor wieder. Sie erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und absolute Aktualität, da sich Schule immer in Bewegung und Entwicklung befindet.

  • Hier ist der entsprechende Link:

https://gymalfeld.de/index.php/schulgemeinschaft/482-tag-der-offenen-tuer-2

Dort erhalten Sie und erhaltet ihr einen Einblick, wie am Gymnasium Alfeld unterrichtet wird, welche Fächer und Angebote es gibt und wie sich die Schulgemeinschaft präsentiert. Hoffentlich werden an dieser Stelle Ihre Fragen an den weiteren Schulweg nachvollziehbar beantwortet.

Gastfamilien gesucht

Details
Christoffer Richter
27. April 2022
  • Drucken

Vom 23.06.-08.07.2022 erwarten wir wieder eine Schülergruppe (12 SuS) nebst Begleitlehrkraft aus Rumänien.

Das Gymnasium Alfeld nimmt seit 40 Jahren am Austauschprogramm "Deutschland Plus" des Pädagogischen Austauschdiensts (PAD) der Kultusministerkonferenz teil. Währenddessen wohnen die Schüler*innen in Gastfamilien, hospitieren bei ihren Gastgeschwistern, unternehmen Exkursionen und erhalten auch Deutschunterricht.

Das Programm dient insgesamt dazu, die deutsche Sprache im Ausland zu fördern. Schüler*innen, die sich im Fach Deutsch als Fremdsprache besonders ausgezeichnet haben, werden zu diesem Deutschlandaufenthalt eingeladen.

Um den rumänischen Schüler*innen diesen Aufenthalt zu ermöglichen, benötige ich Ihre Unterstützung als Gastfamilie.

Es kommen Schüler*innen zwischen 16 und 17 Jahren, die aufgrund sehr guter schulischer Leistungen im Fach Deutsch ausgewählt worden sind.

Unsere Gäste sind über den PAD versichert.

Jede Gastfamilie erhält eine Aufwandsentschädigung von 25€ pro Tag.

Am Ende kann eine Bescheinigung über die Teilnahme am Programm ausgestellt werden.

Sollten Sie Interesse daran haben, einen Gastschüler oder eine Gastschülerin aufzunehmen, wenden Sie sich bitte an Herrn Richter.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeichen gegen Krieg – Solidarität mit der Ukraine

Details
Michael Strohmeyer
21. März 2022
  • Drucken

Am 18. März versammelten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer auf dem Schulhof, um mit einem großen sichtbaren Zeichen gegen Krieg zu demonstrieren und ihre Solidarität mit der Ukraine zu bekunden.

Zum Ertönen der Europahymne gingen alle, die an der Aktion teilnehmen wollten, auf den Schulhof. Die Europahymne ist seit 50 Jahren Symbol der Europäischen Union und Ausdruck unserer gemeinsamen Werte der Freiheit, des Friedens und der Solidarität. Diese Solidarität mit der Ukraine sollte durch ein großes Friedenssymbol dargestellt werden, in das sich alle Beteiligten stellten. Viele trugen weiße Kleidung als Zeichen des Friedens.

Aufgerufen zu der Aktion hatte die Eine-Welt-AG unserer Schule, die sich mit dieser Ansprache an die Schülerschaft wandet:

„Liebe Schulgemeinschaft,

Freude schöner Götterfunken…

Alle Menschen werden Brüder

Wo dein sanfter Flügel weilt.

 

Von Freude, Freundschaft und Gerechtigkeit handelt die Europahymne, mit der ihr gerade heraus begleitet wurdet.

Seit dem 24. Februar herrscht wieder Krieg in Europa. Dies betrifft uns alle unterschiedlich:

Manche von uns kommen aus der Ukraine oder aus Russland, haben Freunde oder Verwandte dort. Manche von uns haben Angst.

Für alle ist diese Situation sehr schwer.

Deswegen haben wir uns hier versammelt und möchten ein Zeichen setzen. Dafür, dass wir gegen Krieg sind und dass er keinen Platz in unserer Welt hat. Wir sind eine friedliche Schule, die gegen Krieg ist.

Wir werden Zeichen gegen den Krieg setzen, mit dem Wunsch und der Hoffnung, dass er aufhört.

Wir bitten euch, ein Teil des Friedens zu sein, indem wir das Friedens-Zeichen bilden.“